Internationales
Anti-Atom-Sommercamp
20. 28. Juli in Gedelitz/Wendland

(zeitgleich mit dem Wendlandcamp in Reddebeitz)
Die
Idee zu diesem Camp ist aus zwei Hintergründen geboren: Die 25jährige Gorlebener
Standortbenennung am kalten 22.Februar diesen Jahres ließ uns in der Vorbereitung von
einer wärmeren Jahreszeit zum Feiern, diskutieren, informieren, aktionieren,
AGnieren und anderem kreativem Wiedersehen mit Euch träumen. Im Gedankenaustausch
mit unseren französischen FreundInnen beschlossen wir zusammen, das Camp in Gedelitz als
Folgecamp des internationalen Camps am geplanten französischen Endlagerstandort Bure
(10.-20. Juli) zu nutzen. Gedelitz liegt in 2-km-Entfernung von den Gorlebener
Atomanlagen und hat in der Geschichte des Widerstandes Tradition.
Für jeden Tag ist ein spezielles Schwerpunktthema
mit ReferentInnen vorbereitet. Dadurch können wir auch termingeplagten Interessierten die
Möglichkeit bieten, sich spezielle Tage heraus zu picken. Vormittags können sich Arbeitsgruppen in die jeweilige Thematik vertiefen. Je nach Bedarf kann nachmittags im
Plenum diskutiert, oder in AGs weiter tiefgeschürft
werden. Für die Abende werden öffentliche, inserierte Veranstaltungen, mit den
erarbeiteten Essenzen gewürzt, angeboten.
Der Camp-Fahrplan
Arbeitsgruppen: 10.oo 13.00, 15.oo 18.oo...Plenum nach
Bedarf...Abendveranstaltungen 20.oo
Samstag
20.7. |
ganztägig |
Aufbau eure
tatkräftige Mithilfe ist höchst willkommen! Früher Anreisenden können
Übernachtungsplätze besorgt werden |
Sonntag
21.7. |
10 Uhr
13 Uhr |
Ideenwerkstatt. Ideen zum nächsten
CASTOR-Transport werden vorgestellt und ausgefeilt
Delegiertentreffen/Gorleben-Transport |
Montag
22.7. |
10-13
Uhr
10-13 Uhr
10-13 Uhr
15-18 Uhr
20 Uhr |
Themen zu Grundrechteabbau
BKA-Anti-Atom-Dateien, Meldeauflagen, Demo/Campverbote, Klagen, Zivilrecht mit
dem Ermittlungsausschuß (EA)
Workshop mit Burkhard Schröder und der Fachgruppe
internet über Abhörmethoden/PGP, nachmittags evtl. Fortsetzung
Solidaritätsverhalten mit RA Pinar Gul
Vortrag und Diskussion mit Prof. Martin Kutscha
Öffentliche Abendveranstaltung zu Grundrechte-Abbau mit
Prof. Martin Kutscha, RA Pinar Gul und dem EA, Moderation Wolfgang Ehmke |
Dienstag
23.7. |
10-13
Uhr
15-18 Uhr
10-13 Uhr |
Das Entsorgungs-Dilemma im Detail mit Dr. Sebastian
PflugbeilBerichte aus Schweden, Niederlande, Russland, England, Frankreich, Schweiz,
Australien, Asse (Ursula Kleber), Morsleben und Schacht Konrad (Peter Dickel). Weitere Gäste
werden noch namentlich benannt. Fortsetzung in Gruppen.
Sanikurs, Fortsetzung 15 Uhr |
Mittwoch
24.7. |
ganztägig |
Aktionstag Gemeinsam
mit dem zeitgleichen Camp in Reddebeitz |
Donnerstag
25.7. |
10-13 Uhr
15-18 Uhr |
Globalisierung und Atom Denke
global, handle lokal? Erfahrungsaustausch mit tutte bianche, Italien, pink and silver,
attac...
Fortsetzung in Gruppen. Anschließend Plenum. |
Freitag
26.7. |
10-13
Uhr
15-18 Uhr
10-13 Uhr
14-16 Uhr
16-18 Uhr |
Uranabbau/Umweltrassismus. Bericht aus Australien mit
Genivieve Rankin. Referat der Gruppe infö über indigene Völker und Film. Bericht einer
Gruppe zur Brennstoffspirale. Berichte zu Urantransporten UAA Gronau. Bericht zum
Atomforschungsreaktor FRM2 in Garching mit Gina Gillig. Abends Plenum
*Straßentheater-Workshop mit den Theaterpädagogen
Harald Hahn und Till Baumann. Fortsetzung 15 Uhr
Podiumsdiskussion der Fachgruppe Radioaktivität zur neuen Strahlenschutzverordnung mit
Christian Küppers (Öko-Institut Darmstadt)Gerald Kirchner/angefragt (Bundesamt für
Strahlenschutz), Wolfgang Hoffmann/angefragt (Bremer Institut für Präventivforschung und
Sozialmedizin)
Plenumsdiskussion |
Samstag
27.7.
|
10-12
Uhr
10-13 Uhr
12-16 Uhr
ab 20 Uhr |
Informationen zu Temelin und EU-Osterweiterung Fortsetzung
Straßentheater-Workshop
Standorte-Ini-Treffen
Abschlußparty mit dem MusikalischenMusikKampfWagen und den Bands Fine + DJ
+ TNT (TanzNachtTotal). Alices Gun dazwischen Aufführung des
Straßentheater-Workshops |
Sonntag
28.7. |
ganztägig |
Abbau
wir hoffen auf eure Mithilfe... |
Für Jugendliche gibts ein eXtr@-Zelt mit selbstbestimmten
Workshops und Arbeitsgruppen
Ein leerer Bauch AGiert nicht gern. Die VolXküche auf Spendenbasis bittet um 9.oo, 13.oo,
18.oo zu Teller
Unkostenobulus für Reisekosten der ReferentInnen nach Selbsteinschätzung: 5,
8, 10/Tag, - 50/Woche
Bitte meldet Euch, wenn Ihr einen Infotisch mitbringt, und denkt an Zelt, Isomatte,
Schlafbürste, Zahnsack...
Camptelefon (nur in der Campzeit!): 0171-5454684
*Im Straßentheater-Workshop wird mit
Hilfe von Methoden und Techniken aus dem Arsenal des vom lateinamerikanischen
Theatermacher Augusto Boal entwickelten Theaters der Unterdrückten und von
Methoden aus dem Improtheater die Grundlage dafür geschaffen, daß politisch Aktive mit
relativ wenig Zeitaufwand selbständig Straßentheaterszenen oder Politperformances
entwickeln können.
Zum Workshop ist bei Beginn des Camps Anmeldung erforderlich.
Anmeldung:
Bei der BI-Lüchow-Dannenberg
Spendenkonto 2 060 721 KSK
Lüchow (BLZ 258 513 35)
|