![]() Audio-CD, 62 Minuten ISBN 3-935550-61-8 Preis: 14, Lilo Wollny ist eine der Schlüsselfiguren des gewaltfreien Widerstands im Wendland das Engagement gegen das atomare Endlager in Gorleben hat ihr Leben geprägt. Sicherlich gibt es in ganz Deutschland niemanden, der mit soviel Wissen, Klarheit und Freundlichkeit sowohl über die Gefahren der Atomtechnik als auch über den Widerstand gegen Atomanlagen zu berichten weiß. Mit unerschöpflichem Detailwissen, genährt durch die umfangreichen Recherchen, die
sie als Abgeordnete des deutschen Bundestags betrieben hat, zeigt Lilo Wollny auf, wie
sehr die alltägliche Erzeugung von Atomstrom unsere Leben und unser Land gefährdet. Die
Arrangements der Atomwirtschaft und Politik bergen ein derart zerstörerisches Potential,
dass einem allein schon das Zuhören den Atem nimmt. Der Inhalt
Lilo Wollny wurde 1926 in Hamburg geboren. Nach Schule, Arbeitsdienst und Kriegshilfsdienst bei der Luftwaffe verschlug es sie 1945 nach Vietze im Landkreis Lüchow-Dannenberg, wo sie bis heute zu Hause ist. Sie heiratete 1948, hat drei Töchter und zwei Söhne, 13 Enkel und zwölf Urenkel. 30 Jahre lang war sie als Hausfrau, Geschäftsfrau und Mutter aktiv. 1977 dann wurde sie durch die Benennung von Gorleben als Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum wie sie selbst sagt aus dem politischen Schlaf gerissen. Zunächst engagierte sie sich gegen das Atomprogramm, dann zunehmend auch gegen die Politik der Bundesregierung im Hinblick auf Rüstung, Arbeits- und Sozialpolitik, Umweltzerstörung und Abbau demokratischer Rechte. 1986 entschloss sie sich, als Nichtmitglied für die Partei der Grünen in den Bundestag zu gehen. Auf Listenplatz 1 der niedersächsischen Grünen zog die in der Partei bis dahin unbekannte Lilo Wollny für vier Jahre in den Bundestag ein. Nach ihrer Rückkehr aus Bonn wurde sie Mitglied im Lüchow-Dannenberger Kreistag und im Samtgemeinderat Gartow, seit 1996 war sie auch im Gemeinderat aktiv. 1998 trat sie als Samtgemeinderatsmitglied zurück, nachdem die CDU-Mehrheit mit Unterstützung einiger SPD-Mitglieder einen Unterwerfungsvertrag mit den Betreibern der Atomanlagen abgeschlossen hatte was die Atombetreiber im Gegenzug mit Millionenbeträgen belohnten. Seit 1978 betreiben Lilo Wollny und ihr Mann Obst- und Gemüseanbau auf biologischer Grundlage. Heute hat sie alle politischen Ämter niedergelegt. Hörprobe 1 Hörprobe 2 Hörprobe 3 Die Hörproben haben wir bewußt sehr klein gehalten, damit möglichst viele Menschen mit langsamem Internetzugang sie anhören können. Wir bitten, die daraus resultierende Klangqualität der Hörproben zu entschuldigen. Bestellung: blauburg verlag, Wippertstrasse 2 oder |
Bearbeitet am: 01.05.2004/ad