Haut ab!(Gorleben 5)ein Film von |
![]() |
"Subvertere heisst wörtlich: das Unterste nach oben kehren,
umstülpen also. Alle Subversion verweist auf ein unzweideutiges Prinzip: Das Prinzip Widerstand. Die eindeutige Bestimmung des Begriffs findet sich bei Karl Marx, wenn er vom kategorischen Imperativ spricht, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verächtliches Wesen ist. Es geht der Subversion also um die menschliche Würde schlechthin". Der 5. Gorlebenfilm der Wendländischen Filmcooperative ist ein Beitrag zu einem Themenabend Widerstand im Auftrag von Radio Bremen/ARTE. Der Film zeigt Bilder vom 3. Castor-Transport im März 1997 und eine Fülle von Antworten auf die Frage: Was ist Widerstand? In der ersten Märzwoche 1997 fand der dritte Castor-Transport nach Gorleben statt. "Haut ab!" dokumentiert die Fülle der Widerstandsformen an den drei Tagen, die der Transport brauchte, um in das Zwischenlager in Gorleben zu gelangen. Darüberhinaus machen wir kurze Ausflüge in die Geschichte des wendländischen Widerstands die bereits mehr als 20 Jahren dauert. Seit 1976 Kampf gegen die Atomanlagen in Gorleben, seit 2o Jahren also : "Demonstrationen, Aktionen, Versammlungen, mit Treckern, ohne Trecker,
Flugblätter, Aufrufe, Theaterstücke, Märsche, Plakate, Besetzungen, Sabotage,
Demontagen , Unterschriftensammlungen, Anhörungen, Menschenketten, Schweigen für,
Radfahren gegen, Stricken für, Zündeln, singen, frühstücken, beten für, usw.
Sinngebende Freizeitbeschäftigungen, mit einem Haken: Der Widerstand in Lüchow-Dannenberg ist vielfältig, und diese Vielfalt und der Mangel an Dogmatismus sind seine Stärke. Kamera: Jörg Bookmeyer Ton: Jochen Fölster Mitarbeit: Rosa Ziegler Schnitt: Gerhard Ziegler Produktion: Wendländische Filmcooperative http://idoxx.net/?ID=mv-9776-8087-3517 Bestellen bei: Wendländischen Filmcooperative |
Bearbeitet am: 17.10.2010/ad